Im Frühsommer stehen viele PBS-Fachgeschäfte vor der Aufgabe, ihr Ladengeschäft für die Schulsaison zu dekorieren. Oftmals gibt es zusätzlich Schulranzen-Aktionen und weitere Sonderevents für ABC-Schützen. Dabei ist viel Kreativität gefragt, soll das Schaufenster doch jedes Jahr anders aussehen und die Blicke der Kunden auf sich ziehen. Die Inspirationen der Paperworld Trends kommen hier genau richtig. Mit frischen und sommerlichen Farben passt der Trend „graphic + particular“ perfekt zur Jahreszeit.

Sommerliche Farben und klare Akzente beim Trend „graphic + particular“
Die Trendwelt „graphic + particular“ verbindet vielfältige Muster mit grafischen Farbkombinationen und verleiht so dem Thema Schenken, Verpacken und Schreiben eine besondere Note. Jetzt im Frühsommer und im Umfeld von Back to School-Produkten setzt dieser farbenfrohe Trend Highlights. Die überwiegend geometrischen Dessins leiten sich aus der modernen Architektur und den Materialien selbst ab. Prägend sind hierbei Rasterdrucke, Perforationen, Gitterstrukturen, Prints und Collagen.
Mintblau, Mandarine, Rose, Taupe und starkes Anemonenblau prägen die raffinierte Farbreihe. Schwarz und Weiß setzen zudem grafische Highlights. Der besondere und moderne Touch dieses Trends entsteht durch metallischen Glanz von Gold, Bronze und farbigem Aluminium.
„Den Trend bestimmen Musterungen und farbige Flächenaufteilungen, die besonders im Schaufenster gut umgesetzt werden können und für Aufmerksamkeit sorgen“, sagt Claudia Herke, Designerin vom Stilbüro bora.herke.palmisano.

Experten-Tipp: Auffällige Back to School-Dekoration im Schaufenster
Für eine Schaufenstergestaltung, die ins Auge fällt, hat Claudia Herke einfach umsetzbare Tipps, die sich sowohl für das Thema Back to School eignen, als auch Studenten mit den aktuellen Trendfarben ansprechen oder Lust auf eine neue Gestaltung im Home Office machen: „Grundlage der Schaufenstergestaltung sind geometrisch gestapelte Würfel, die die Trendfarben aufgreifen. Darauf können die Schultaschen angeordnet oder auch andere Stationery-Produkte platziert werden. Die einzelnen Würfel werden versetzt übereinander gestapelt und bilden Säulen von unterschiedlicher Höhe.“
Wenn ein Ladengeschäft eine Rückwand an der Schaufensterfläche hat, gibt es einen Extra-Tipp von Claudia Herke: „Die Rückwand sollte möglichst neutral gestaltet werden, damit die Produkte im Vordergrund zur Geltung kommen. Keine Angst vor einer unifarbenen Fläche, sie hebt die Farben im Schaufenster gut hervor. Oder man spannt auf einer weißen Fläche schwarze Gummibänder, das unterstreicht die geometrische Komponente des Trends `graphic + particular´. Hefter, Mappen und Hüllen können in den Verspannungen dekoriert werden.“
Wer eine offene Variante zur Ladenfläche bevorzugt, kann Mappen und Hüllen an Schnüren von der Decke abhängen. Die Farbreihe von „graphic + particular“ ist vielfältig, mit einem hohen Anteil an Pasteltönen, daher sollte die Dekoration nicht zu verspielt ausfallen. „Der Trend strahlt eine schlichte Eleganz aus und die Farbigkeit ist sowohl für Mädchen als auch Jungen passend. Diese luftig leichten Farbtöne sind auch bei Teenagern und Studenten sehr beliebt. In Kombination mit grafischen Mustern in Schwarz oder Gold, sind sie der Sommer-Trend“, sagt Claudia Herke.

Das Stilbüro bora.herke.palmisano zeichnete im Auftrag der Messe Frankfurt erneut für das renommierte Trendareal auf der Paperworld 2019 verantwortlich. Hierfür filtern sie aktuelle Strömungen aus Gesellschaft, Mode, Architektur und Design und übertragen diese auf die kommenden Farben, Formen und Materialien für den PBS-Bereich. Mit den Neuheiten der Paperworld-Aussteller bot das Trendareal dem Handel ein reichhaltiges Portfolio, aus dem er das ganze Jahr über schöpfen kann.
Hinweis für Journalisten:
Nähere Informationen und Bildmaterial in hochauflösenden Daten finden Sie unter: paperworld.messefrankfurt.com
Presseinformationen & Bildmaterial:
- paperworld.messefrankfurt.com/presse
- paperworld.messefrankfurt.com/trends (Download der Trendbroschüre und zusätzliche Informationen)
Ins Netz gegangen:
Paperworld – The visionary office. The stationery trends.
Nächste Veranstaltung: 25. bis 28. Januar 2020 in Frankfurt am Main
Die internationale Leitmesse präsentiert jährlich in Frankfurt am Main die neuesten Produkte und Trends der Papier-, Bürobedarfs- und Schreibwarenbranche. Die Paperworld bietet das weltweit größte Sortiment für den gewerblichen Bürobedarf (visionary office) und den privaten Papier- und Schreibwarenbedarf (stationery trends). 1.665 Aussteller aus 64 Ländern zeigten 2019 ihre Produkte 32.340 Fachbesuchern aus 143 Ländern. Damit ist die Paperworld das Highlight des Jahres für die Branche und eine Quelle innovativer Geschäftsideen für den Groß- und Einzelhandel, für Buchhändler, Internet- und Versandhandel sowie gewerbliche Verbraucher. Darüber hinaus bietet das vielseitige Event- und Kongressprogramm Inspirationen und Wissensvermittlung für Einzelhändler, Architekten, Planer, Facility Manager und Entscheider in Schulen sowie Leiter von Bildungs- und Seminareinrichtungen, die sich für die neuesten Bürotrends und Einrichtungskonzepte interessieren.
paperworld.messefrankfurt.com
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.500* Mitarbeiter an 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 715* Millionen Euro. Mittels tiefgreifender Vernetzung mit den Branchen und eines internationalen Vertriebsnetzes unterstützt die Unternehmensgruppe effizient die Geschäftsinteressen ihrer Kunden. Ein umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
* vorläufige Kennzahlen 2018